Lernlandschaften

Im Mittelpunkt jeder Lernlandschaft steht jeweils der speziell möblierte Zentralbereich (genannt LOGO = LernOaseGymnasiumOttobrunn) mit Freiarbeitsmaterial. Darüber hinaus wurden in diesem Bereich mit flexiblen Möbeln und fest installierten Beamern auch optimale technische Voraussetzungen für Präsentationen z. B. bei den Jahrgangsstufenversammlungen geschaffen. Um den Zentralbereich herum sind in jeder Lernlandschaft fünf offene Klassenzimmer und ein Lehrerstützpunkt mit vielen Glaselementen angeordnet.

In dem in Ottobrunn realisierten Konzept für die Lernlandschaften wird also an den Klassen als wesentlicher Größe für das gemeinsame Lernen der Schülerinnen und Schülern festgehalten. Zugleich wird das Klassenzimmer nach außen erweitert, gibt dem Lehrer neue Möglichkeiten zur Gestaltung des Lernens und zur Individualisierung. So kann der Lehrerstützpunkt für das Lernen einzelner Schüler genutzt werden, der Zentralbereich für Freiarbeitsphasen und die Dachterrassen ggf. für die Vorbereitung von Präsentationen durch die Schüler. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Lernraums für eine Jahrgangsstufe soll das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangstufe gestärkt werden.

Verantwortungsvolles, selbstständiges Arbeiten kann nicht von heute auf morgen von Schülern erwartet werden. Die Schüler werden deshalb ab der 5. Jahrgangsstufe behutsam und schrittweise mit den Regeln zur Freiarbeit, dem richtigen Umgang mit den entsprechenden Materialien und einer verantwortungsvollen Arbeitsorganisation vertraut gemacht. Sobald sie mit diesen Grundlagen vertraut sind, erhalten sie den LOGO-Führerschein und dürfen die Lernlandschaft nutzen.

Filme

Nach dem Umzug 2016 wurde ein Film über die Lernlandschaften und die ersten Erfahrungen im neuen Schulgebäude gedreht.

Film Lernlandschaften 2016

Hier sehen Sie eine animierte Führung durch die Lernlandschaften, die während der Planungsphase im Jahre 2014 von den Teilnehmern des Wahlkurses Kunst und Computer erstellt wurde.

Wahlkurs Kunst und Computer

Kommentare sind geschlossen.