IT@GO – digitale Schule der Zukunft


Quicklinks: StartHardwareempfehlungSoftwareempfehlung ab Jgst. 6/7Softwareempfehlung ab Jgst. 8Softwareempfehlung ab Jgst. 9
Softwareempfehlung ab Jgst. 10Softwareempfehlung ab Jgst. 11Softwareempfehlung für Jgst. 12 und 13Backup – Internetzugang in der Schule


Ab dem Schuljahr 2025/2026 nimmt das Gymnasium Ottobrunn an der Initiative Digitale Schule der Zukunft der bayerischen Staatsregierung teil. Die „Digitale Schule der Zukunft“ verfolgt das Ziel, Schule und Unterricht so weiterzuentwickeln, dass die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden. Die technische Grundlage dafür bildet die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten. (Gesetze Bayern; ISB)

  1. Die Tablets, Notebooks oder Convertibles werden von den Erziehungsberechtigten bzw. den volljährigen Schülerinnen und Schülern erworben und befinden sich in deren Eigentum.
  2. Die Finanzierung wird mit einem staatlichen Zuschuss in Höhe von maximal 350 Euro pro Gerät unterstützt.
  3. Die Geräte werden für schulische Zwecke genutzt. Da es sich um Privatgeräte handelt, können sie aber auch zuhause privat verwendet werden.
  4. Die Schulen können technische Mindestkriterien für die Geräte festlegen und die Anbindung an ein Mobile Device Management System (MDM) vorgeben. Damit wird sichergestellt, dass die Geräte effektiv zum Lernen eingesetzt werden können.

Die Förderung der Ausstattung mit digitalen Endgeräten beginnt am Gymnasium Ottobrunn mit der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2025/2026, wobei die Beschaffung zum Ende des Schuljahres 2024/2025 beginnen kann. Nähere Informationen dazu erhalten Sie am Elternabend. Die Förderung ist an das Betriebssystem Windows 11 gebunden. Als Betriebssystem soll derzeit möglichst Windows 11 Education (notfalls Home oder Pro) verwendet werden. Falls Sie ein anderes Betriebssystem verwenden möchten, muss sichergestellt sein, dass Sie parallel eine Windows-11-Instanz für die Schule installiert haben. Die weiteren Mindestanforderungen hinsichtlich der Endgeräte sind folgende:

   
Hardwareempfehlung

  1. Prozessor (CPU): Mindestens 4-Kern-Prozessor (Quad-Core), Taktrate: ab 2,0 GHz oder höher (z.B. Intel 5 / 7, Ryzen 3 / 5 / 7, Intel ARM); Architektur: 64-Bit oder vergleichbare ARM-Architektur
  2. Arbeitsspeicher (RAM): Mindestens 8 GB (besser: 16 GB für reibungsloses Multitasking)
  3. Massenspeicher (SSD oder eMMC für Tablets): Mindestens 128 GB (besser: 256 GB für größere Projekte); SSD empfohlen für schnellen Zugriff auf lokal gespeicherte Daten.
  4. Display: Bildschirmgröße: mind. 11,5 Zoll, empfohlen werden Geräte mit 12–14 Zoll
    • Auflösung mind. Full HD (1920 × 1080 Pixel)
    • Helligkeit mind. 250 cd/m2 für gute Sichtbarkeit bei Tageslicht
    • Touchscreen & Stiftunterstützung für Skizzen/Konstruktionen ist unabdingbar.
  5. Grafikleistung (GPU): Integrierte Grafikeinheit (für Office & einfache Bildbearbeitung); dedizierte Grafikkarte empfohlen, wenn regelmäßig Videos oder komplexe Grafiken erstellt werden (z.B. für Wahlunterricht Film)
  6. Kamera und Audio: Eine integrierte Frontkamera mit mindestens HD-Auflösung (720p) für Videokonferenzen oder Online-Meetings bzw. Videoprojekte; Eingebaute Lautsprecher und Mikrofon in ausreichender Qualität für Sprachanwendungen.
  7. Anschlüsse & Erweiterungsmöglichkeiten
    • Mindestens ein USB-A-Anschluss (3.x) für Standard-Peripherie und Datenbackup
    • USB-C mit Power Delivery und DisplayPort-Unterstützung empfohlen
    • 3,5-mm-Klinke für Kopfhörer/Headset
    • HDMI- oder DisplayPort-Ausgang für Präsentationen (ggf. Adapter nötig)
    • Mindestens Wi-Fi 5 für schnelles drahtloses Internet, besser WiFi 6 oder 7
    • Bluetooth mindestens Version 4.2; besser 5.0 oder höher für externe Geräte
    • ggf. SD-Kartenleser oder microSD-Slot für Datenbackup
  8. Eingabemöglichkeiten
    • Tastatur mit gutem Tastenhub (für angenehmes Tippen)
    • Präzises Touchpad oder Maus
    • Unterstützung für Eingabestifte mit Druckstufen für handschriftliche Notizen, Skizzen und Konstruktionen (kapazitives Display oder Grafiktablett)
  9. Akku & Energieversorgung: Akkulaufzeit mindestens 8 – 10 Stunden unter realistischen Arbeitsbedingungen für einen Schultag ohne Nachladen. Eine Schnellladefunktion (mindestens 50% in 30 Minuten) wird empfohlen.
  10. Gewicht, Ergonomie und Robustheit:
    • Maximal 2 kg inkl. Tastatur
    • Ergonomisches Design für lange Nutzung ohne Ermüdung
    • Gehäuse aus widerstandsfähigem Material (Stoßfestigkeit beachten), solide Scharniere und Tastatur, die für den Schulalltag geeignet sind
    • Displayschutzfolie („Panzerfolie“)

Die Wahl des Notebookhändlers steht Ihnen selbstverständlich frei.

Unter https://www.cotec.de/gymnasium-ottobrunn können Sie sich über verschiedene Computermodelle, die als geeignet angesehen werden, unverbindlich informieren und diese ggf. auch bestellen. Um auf diese Seite zugreifen zu können, benötigen Sie einen Registrierungscode, den Sie von der Schule erhalten.

<Zurück>

   
Softwareempfehlung ab Jgst. 6/7

Als Betriebssystem soll möglichst Windows 11 Education (notfalls Home oder Pro) verwendet werden, damit alle Schülerinnen und Schüler im digital gestützten Unterricht die gleichen Bedingungen und Chancen erfahren. Falls Sie ein anderes Betriebssystem verwenden möchten, muss sichergestellt sein, dass Sie parallel eine Windows-11-Instanz für die Schule installiert haben.

Es besteht keine Möglichkeit ein Betriebssystem von der Schule zu beziehen. Die Hardware muss also selbst mit einem Betriebssystem ausgestattet oder gekauft werden. Wichtig ist, dass es sich bei allen Betriebssystemen um eine aktuelle Version handelt, damit die Sicherheitsupdates gewährleistet sind.

  1. Adobe Reader und oder Foxit Reader
    https://get.adobe.com/de/reader/
    https://www.foxit.com/de/pdf-reader/
  2. Audacity + LAME mp3 Decoder
    http://www.audacityteam.org/download/windows/
  3. Bayern-Cloud Explorer, um bequem auf die Cloud zugreifen zu können
    https://www.bycs.de/hilfe-und-tutorials/cloudspeicher/client-fuer-eigenes-endgeraet-herunterladen/index.html
  4. Brave Browser
    https://brave.com/de
  5. Browser AddOns für Brave und Firefox:
    – Ad Blocker, z.B. (z.B. AdBlock, uBlock Origin, Ghostery, NoScript, Firewall Lite o.ä.) und
    – Ruffle (für Lernanimationen, die als Flash-Applet programmiert wurden)
  6. EOS; EOS2
    https://pabst-software.de/doku.php?id=programme:eos:start
    https://eos.lathanda.de/
  7. Firefox-Browser
    https://www.mozilla.org/de/firefox/new/
  8. Geogebra CLASSIC 5
    http://www.geogebra.org/download
  9. GIMP
    https://www.gimp.org/downloads/
  10. Inkscape
    https://inkscape.org/de/
  11. K-Lite Audio/Video Codec Pack
    http://www.codecguide.com/download_k-lite_codec_pack_mega.htm
  12. Krita
    https://krita.org/de/download/
  13. Lego EV3
    https://education.lego.com/de-de/downloads/mindstorms-ev3/software/
  14. Libre Office mit Helppack
    https://de.libreoffice.org/download/download/
  15. Notepad++
    https://notepad-plus-plus.org/download
  16. OnlyOffice (ohne Cloudservices)
    https://www.onlyoffice.com/de/download-desktop.aspx
  17. Paint.NET
    https://www.getpaint.net/download.html
  18. Robot Karol
    https://mebis.bycs.de/beitrag/robot-karol#sec6
  19. Safe-Exam-Browser
    https://safeexambrowser.org/download_de.html
  20. Schuladmin Private (Setup)
    https://lernplattform.mebis.bycs.de/mod/resource/view.php?id=72206629
  21. Scratch
    https://scatch.mit.edu
  22. Spike Prime
    https://education.lego.com/de-de/downloads/spike-app/software/
  23. Thonny
    https://thonny.org/
  24. Thunderbird E-Mail
    https://www.thunderbird.net/de/thunderbird/all/
  25. Tipptrainer Tipp10 offlineversion
    https://www.tipp10.com/de/download/
  26. VLC Player
    http://www.videolan.org/vlc/

Wir empfehlen zudem die Installation und oder Aktivierung einer Antivirus-/Antimalware-Lösung.

Die GO-Standardsoftware der Jgst. 7 wird im Rahmen einer Installationsparty am Ende der Jgst. 6 oder zu Beginn der Jgst. 7 auf den Rechnern installiert. Nach der Installation der Software sollte das Administratorpasswort geändert und ein komplettes Systemabbild des Rechners erstellt werden, das im Bedarfsfall wieder aufgespielt werden kann, wenn der Rechner komplett abgestürzt sein sollte.

Da die Details der Auftragsdatenverarbeitung von Microsoft365 bisher nicht mit den hohen Datenschutzanforderungen für Schüler kompatibel sind, geben wir keine vergünstigten Microsoft365-Lizenzen aus. Die bayerische Staatregierung stellt mit der ByCS-Office-Suite (ein integriertes OnlyOffice) eine datenschutzkonforme Office-Lösung mit Cloudspeicher zur Verfügung. Damit auch offline gearbeitet werden kann, sollte man sich OnlyOffice installieren und kann über den Button „Verbindung zur Cloud“ über „Moodle“ und dem Link https://0250.drive.bycs.de/ nach der Anmeldung bei ByCS komfortabel auf die Daten des ByCS-Drive zugreifen.

Alternativ bzw. zusätzlich können auch weitere freie Office-Lösungen (z.B. Free Office, Collabora, MobiOffice, u.v.m.) installiert werden. Neben dem ByCS Cloudspeicher gibt es auch andere Cloudspeicherlösungen, die die Datenschutzbestimmungen der EU bzw. Deutschlands einhalten. Einige davon sind bis zu einem bestimmen Datenvolumen auch kostenfrei (z.B. pCloud).

Wenn Sie auf die Produkte von MS Office nicht verzichten möchten, besteht die Möglichkeit, dass Sie über unseren Partner co.Tec in Rosenheim vergünstige MS365 Lizenzen erwerben können. Genauere Informationen und eine Anleitung hierzu erhalten Sie im Mebisraum IT@GO Siliziumraum 2.0.

<Zurück>

   
Softwareempfehlung ab Jgst. 8

  1. Avogadro 1.1.1.
    https://sourceforge.net/projects/avogadro/files/avogadro/1.1.1/
  2. Kugelwolkenmodell 3D
    https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_MNF/Chemie_Didaktik/Forschung/Sekundarstufe_I/Kugelwolkenmodell/3D-KWM_1.3.exe
  3. Molecular Workbench
    https://mw.concord.org/modeler/index.html
  4. Phyphox – App für Smartphone/Tablet
    Für Smartphone/Tablet bitte nur aus dem App/Play-Store beziehen.
  5. SPARKvue – App für Smartphone/Tablet
    Für Smartphone/Tablet bitte nur aus dem App/Play-Store beziehen.
  6. Tracker
    https://opensourcephysics.github.io/tracker-website/
  7. Viana für PC und App für Smartphone/Tablet
    https://github.com/avosskuehler/viana/releases

    Für Smartphone/Tablet bitte nur aus dem App/Play-Store beziehen.

<Zurück>

 
Softwareempfehlung ab Jgst. 9

  1. BlueJ (frei)
    https://www.bluej.org/
  2. Greenfoot
    https://www.greenfoot.org/
  3. Java Development Kit
    http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/
  4. Java RE
    https://www.java.com/de/download/
  5. KingDraw HD für PC und App für Smartphone/Tablet
    https://www.kingdraw.com/indexen?name=download
    Für Smartphone/Tablet bitte nur aus dem App/Play-Store beziehen.
  6. openSCAD
    https://openscad.org/downloads.html
  7. Orinoco
    https://klassenkarte.de/index.php/orinoco/
  8. Processing
    https://processing.org/download
  9. YoungDB
    https://klassenkarte.de/index.php/tools/youngdb/

<Zurück>

   
Softwareempfehlung ab Jgst. 10

  1. Classcard Extension für BlueJ
    http://klassenkarte.steinhuber.de
  2. DIA Diagrammeditor
    http://dia-installer.de/download/index.html.de
  3. UML Extension für BlueJ
    https://bluej.org/extensions/UMLextension/UMLextension.jar
  4. UMLet
    http://umlet.com/changes.htm

<Zurück>

   
Softwareempfehlung ab Jgst. 11

  1. Filius
    https://www.lernsoftware-filius.de/Herunterladen
  2. Formeleditor: ChemSketch und oder Marvin Suite
    http://www.acdlabs.com/resources/freeware/chemsketch/ (nur für Windows)
    https://www.chemaxon.com/download/marvin-suite/ (für alle Betriebssysteme; Java RE nötig)
  3. Demonstrator für neuronale Netze
    https://klassenkarte.de
  4. Orange
    https://orangedatamining.com/download/

<Zurück>

   
Softwareempfehlung für Jgst. 12 und 13

  1. GitHub Desktop
    https://desktop.github.com/download/
  2. Minimaschine
    https://schule.awiedemann.de/minimaschine.html
  3. TI Code Composer Studio
    https://www.ti.com/tool/download/CCSTUDIO

<Zurück>

   
Backup

Alle Geräte sollten über Backups verfügen: Regelmäßige Datenbackups und Systembackups.

Ein regelmäßiges Datenbackup kann beispielsweise mit folgendem kostenlosen Programm eingerichtet werden: FreeFileSync (frei) https://freefilesync.org/download.php

Ein Systembackup sollte spätestens immer dann erstellt werden, wenn größere Änderungen an der Softwareausstattung oder Konfiguration der Geräte vorgenommen wurden, beispielsweise auch nach dem Wechsel in eine neue Jahrgangsstufe.. Hierfür können systemeigene Tools (z.B. Windows Systemabbilderstellung) oder externe Tools, z.B. Clonezilla verwendet werden: https://clonezilla.org/downloads.php

<Zurück>

   
Internetzugang in der Schule

in Bearbeitung

Die Kommentare sind geschlossen.