In den jahrgangsstufen 8 bis 11 (individuell auch noch danach) arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Notebooks im digital gestützten Unterricht, um zeitgemäße Bildung zu ermöglichen. Hierzu möchten wir Ihnen auf dieser Seite einige Informationen geben:
Quicklink zu Hardwareempfehlung
Quicklink zu Windows 10
Quicklink zu Internetzugang für Schüler
Quicklink zu Homeworker
Quicklink zu Softwareempfehlung
Quicklink zu Office 365
Quicklink zu Leihnotebooks
Quicklink zu alfaview
Informationen zur empfohlenen Hardware und Konfiguration der Schülergeräte
- Robuste Linie (Business-Modelle)
- Geringes Gewicht (empfohlen: max. 2,2 kg)
- SSD (mind. 128 GB)
- Windows mind. 8 GB RAM
Andere Betriebssysteme (v.a. Linux) evt. auch weniger. - Displaygröße mind. 10,5’’ bis 14,1’’ (15,6’’ ist schlechter zu transportieren und meist sehr schwer)
- Lange Akkulaufzeit (mind. 7,5 h Nutzung, beachten Sie, dass die Herstellerangaben meist deutlich höher als der Normalbetrieb angesetzt sind)
- Entspiegeltes Display oder entspiegelte Folie
- Optimal: i5 Prozessor oder vergleichbarer AMD Prozessor: Ryzen 5 völlig ausreichend, auch ein i3 bzw. Ryzen 3 genügen
- Es ist zu überlegen ein Gerät mit Schreibfunktion anzuschaffen, da so auch Bilder und Ähnliches in digitale Hefteinträge integriert werden können, bzw. auch hier mit der Hand geschrieben werden kann. Hierbei ist dann aber zu berücksichtigen, dass ein stabiles Modell angeschafft werden sollte (mit 360° Bildschirmgelenk) oder sehr sorgsam mit einem Convertible umgegangen werden muss
Zusätzliche Hardware: USB Stick für Datentransfer/Sicherung (≥ 8GB); die Bezeichnung des USB-Sticks sollte der Name des Schülers sein.
ggf. Externe Festplatte (SSD oder HDD) für Backups
Nicht nötig – optional:
- Touchdisplay (Hinweis: keinesfalls hinderlich, da hilfreiches Tool für durchgängig digitale Heftführung)
- CD/DVD-Laufwerk
- Dezidierte Grafikkarte (z.B. bei Teilnahme am WU Film)
- Card Reader
Konfiguration:
- Für Schüler: keine administrativen Rechte –> lokalen Standard-Benutzer anlegen
- Zufällige Hardwareadressen (WIN10, Einstellungen, Netzwerk) deaktivieren
- Windows Defender aktivieren, ggf. Schutzsoftware installieren
- Wenn möglich: UEFI/BIOS-Setup-Passwort vergeben
- Im UEFI/BIOS: Nur „Boot from Hard Disk“ erlauben
- Eventuell: Parental Control Software (Internet-Blacklisting, Activity Reports, Zeitsteuerung etc.)
Software: Must have
- Betriebssystem ist ausinstalliert
- Windows Defender ist aktiviert
- GO Standardsoftware
- AdBlocker (z.B. AdBlock Plus, Ghostery, Firewall Lite, NoScript o.ä.)
Die GO-Standardsoftware der Jgst. 8 wird im Rahmen einer Installationsparty am Ende der 7. Jgst. auf den Rechnern installiert. Nach der Installation der Software sollte ein komplettes Systemabbild (Image) des Rechners erstellt werden, das im Bedarfsfall wieder aufgespielt werden kann, wenn der Rechner komplett abgestürzt sein sollte.
Negativliste: Konfiguration und Software
- Taskleiste ausgeblendet; bitte dauerhaft eingeblendet lassen
- Software „Desktops“ o.ä.
- TOR-Browser, VPN-Tools oder Vergleichbares
- Browser-AddOns zur Umgehung unserer Sicherheitseinstellungen
- Spiele (bitte deinstallieren Sie ggf. vorinstallierte Spiele-Apps, z.B. unter Windows 10)
- Elternpasswort (Administratorpasswort) ist den Schülern bekannt
Empfohlene Software für Schülernotebooks:
Der Einsatz der Geräte im Unterricht erfordert eine gewisse Softwaregrundausstattung. Neben den für den Unterricht wichtigen Programmen sollte aber auch ein gewisser Grundschutz vor Viren und Malware gewährleistet sein. Wir schlagen daher folgende Softwareausstattung für die Schülerrechner vor.
SOFTWAREAUSSTATTUNG DER SCHÜLERNOTEBOOKS AB JAHRGANGSSTUFE 8
- Safe-Exam-Browser für Prüfungen in Mebis
https://safeexambrowser.org/news_de.html - 7-Zip (frei)
http://www.7-zip.de/ - Adobe Reader (frei)
https://get.adobe.com/de/reader/ - Alfaview Videokonferenzen (frei; DSGVO konform)
https://app.alfaview.com/#/downloads - Audacity + LAME mp3 Decoder (frei)
http://www.audacityteam.org/download/windows/ - ChemSketch (frei) und oder Marvin Suite (frei)
http://www.acdlabs.com/resources/freeware/chemsketch/ (nur für Windows)
https://www.chemaxon.com/download/marvin-suite/ (für alle Betriebssysteme; Java RE nötig) - Firefox-Browser (frei)
https://www.mozilla.org/de/firefox/new/ - FreeFileSync (frei)
https://freefilesync.org/download.php - FreeMind (frei)
http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Download - Geogebra CLASSIC 5 (frei)
http://www.geogebra.org/download - Gimp (frei)
https://www.gimp.org/downloads/ - Google Earth (frei)
https://www.google.de/earth/download/ge/agree.html - Hot Potatoes (frei)
http://web.uvic.ca/hrd/hotpot/#downloads - K-Lite Audio Codec Pack (frei)
http://www.codecguide.com/download_k-lite_codec_pack_mega.htm - Textverarbeitungsprogramm, z.B. Libre Office (frei) oder MS Office (mit Lizenz)
https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-still/ (Freeware)
http://officefuerbildung.cotec.de/o365-fuer-schueler-lehrer-und-mitarbeiter (Lizenzkauf nötig) - Tipptrainer für Zehnfingertastschreiben, z.B. Tipp10 Tipptrainer (frei) oder eine Alternative bzw. VHS-Kurs-Software
https://www.tipp10.com/de/download/
https://cms.herdt.com/de/2017/10/12/testversion-tastschreibtrainer-als-download/
Die VHS-Kurs-Software lässt sich durch die Eingabe einer Lizenznummer freischalten, die im Arbeitsheft und im Leitfaden der VHS-Kursunterlagen zum 10-Finger-Tastschreiben enthalten ist. VHS Kurs Kontakt und Anmeldung: info@vhs-suedost.de, 089/4423890
WEITERE WEB-BROWSER (FÜR MEHR KOMFORT UND FEATURES)
- Chromium (frei)
https://chromium.woolyss.com/download/de/ - Google Chrome (frei)
https://www.google.de/chrome/browser/desktop/index.html - Opera (frei)
https://www.opera.com/de - Torch (frei)
https://torchbrowser.com/ - Vivaldi (frei)
https://vivaldi.com/
FAKULTATIVE SYSTEMERWEITERUNGSPROGRAMME; ALS EMPFEHLUNG FÜR MEHR SICHERHEIT
Ggf. zusätzlich Malwarebytes Antimalware https://de.malwarebytes.com/ (frei oder Lizenz) ODER
Immunet AntiVirus https://www.immunet.com/index (frei) – aber keinesfalls beide Programme!
WEITERE ZUSÄTZLICHE PROGRAMME; FALLS GEWÜNSCHT
- Adobe Shockwave Player (frei) für manche Animationen, die nicht HTML5 kennen
https://get.adobe.com/de/shockwave/ - ADWCleaner (frei) – ein kleines aber feines Anti-Malware-Programm
https://de.malwarebytes.com/adwcleaner/ - CCleaner (frei) – räumt mit wenigen Klicks den PC und die Registry auf
https://www.piriform.com/ccleaner - Delta Chat (frei) – einfache Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Emails; SMTP-Chat (Chat-over-Email)
https://delta.chat/de/download - MasterTool (lizenzfreie Basisversion) – ein Präsentationssystem für Whiteboards
http://www.mastertool-autorensystem.de/content/downloads/ - MyBookMachine (lizenzfreie Testversion) – Lesen interaktiver Bücher
http://www.my-book-machine.com/content/downloads/ - pCloud (frei oder Bezahlversion) – Ein schweizer Cloudspeicher mit Integration ins Dateisystem
https://www.pcloud.com/de/ - PrivaZer (frei) – räumt mit wenigen Klicks den PC und die Registry auf
https://privazer.com/de/en - Snappy Driver Installer (SDI Lite) – ein praktisches Treiber-Update-Tool
https://sdi-tool.org/download/ - SyncToy – für einfache Datenbackups und Datensynchronisation (z.B. mit einer externen Festplatte)
https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=15155 - VLC Player (frei) – ein guter Mediaplayer, der auch Komprimieren kann
http://www.videolan.org/vlc/
ZUSÄTZLICHE SOFTWAREAUSSTATTUNG DER SCHÜLERNOTEBOOKS AB JAHRGANGSSTUFE 9
- Notepad++ (frei)
https://notepad-plus-plus.org/download - Orinoco (frei)
http://klassenkarte.de/?page_id=15 - YoungDB (frei)
http://klassenkarte.de/?page_id=273
ERGÄNZENDE SOFTWAREAUSSTATTUNG DER SCHÜLERNOTEBOOKS AB JAHRGANGSSTUFE 10
- BlueJ (frei)
https://www.bluej.org/ - Classcard Extension für BlueJ (frei)
http://klassenkarte.steinhuber.de - Greenfoot (frei)
https://www.greenfoot.org/ - Java Development Kit (frei)
http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/ - Java RE (frei)
https://www.java.com/de/download/ - UML Extension für BlueJ (frei)
https://bluej.org/extensions/UMLextension/UMLextension.jar - UMLet (frei)
http://umlet.com/changes.htm
Die GO-Standardsoftware der Jgst. 8 wird im Rahmen einer Installationsparty am Ende der Jgst. 7 oder zu Beginn der Jgst. 8 (je nach Liefertermin der Schulgeräte) auf den Rechnern installiert. Nach der Installation der Software sollte das Administratorpasswort geändert und ein komplettes Systemabbild (Image) des Rechners erstellt werden (z.B. mithilfe von Clonezilla: https://clonezilla.org) , das im Bedarfsfall wieder aufgespielt werden kann, wenn der Rechner komplett abgestürzt sein sollte.
Windows und andere Betriebssysteme:
Leider besteht KEINE Möglichkeit ein Betriebssystem von der Schule zu beziehen. Die Hardware muss also selbst mit einem Betriebssystem ausgestattet oder gekauft werden.
Wichtig ist, dass es sich bei der Windowsversion um Windows 10 oder 11 handelt, damit die Sicherheitsupdates gewährleistet sind.
Muss es ein Windows-Rechner sein? Was ist mit Apple Macintosh oder Linux?
Prinzipiell ist man bei der Wahl des Gerätes völlig frei. Da die große Mehrheit aller Nutzer / Lehrer auf das Betriebssystem Windows setzt und manche pädagogische Software nur für dieses Betriebssystem geschrieben wird, empfehlen wir den Einsatz von Windows (derzeit Windows 10). Dennoch sind auch Macbooks oder Linux-Lösungen möglich, denn viele Windows-Softwarelösungen laufen auch unter WINE bzw. WINE for Mac und einige Programme sind sowohl für MacOS als auch für Linux erhältlich. Zudem können auf dem selben Rechner auch zwei Betriebssysteme parallel installiert werden bzw. parallel betrieben werden (z.B. Dual Boot bei Linux oder Parallel Desktop für Mac: https://www.parallels.com/de/). Wir bitten um Verständnis, dass wir bei etwaigen individuellen Sonderlösungen abseits von Windows 10 keine oder kaum Unterstützung anbieten können. Auch die Installationsparty ist vornehmlich auf Windows 10 ausgelegt.
Nicht empfohlen wird Android, da hier die aktuell genutzte Software in größeren Teilen nicht verfügbar ist!
Bitte verwenden Sie nicht Windows 10/11 in S-Mode, da dieses ausschließlich die Installation von Apps aus dem Microsoft Store erlaubt. Die folgende Standardsoftwareliste enthält allerdings Programme, die nicht über den Microsoft-Store beziehbar sind.
Link: Wie ermittle ich meine Windows 10 Version?
Link: Wie beende ich den Windows 10 S-Mode?
Erwerb eines vergünstigten Office365 für Schüler:
Wir sind Mitglied im Programm „Microsoft Office für Bildung“ und können daher vergünstigte Office365 Lizenzen für Schüler anbieten. Die Lizenz ist für Sie seit dem Schuljahr 2022 / 23 kostenlos. Um eine Lizenz zu erhalten, schreiben Sie eine Mail an administrator@gymnasium-ottobrunn.de. Die Mail muss Name und Klasse der Schüler*in enthalten und ansonsten nur die Information, dass Sie gerne Office 365 von der Schule beziehen würden. Die Bearbeitungszeit kann bis zu einer Woche dauern. Die Lizenz hält die gesamte Schullaufbahn und muss nicht erneuert werden, bewahren Sie die Zugangsdaten dementsprechend gut auf. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Installation des Pakets in Windows. Die Anleitung für iOS folgt in Kürze.
Anleitung für Windows:
Leihnotebooks der Schule
Schüler*innen am GO haben die Möglichkeit ein Notebook bei der Schule zu leihen. Dabei sind folgende Geräte im Umlauf, wobei immer die aktuellsten Geräte in der neuen 8. Jahrgangsstufe ausgegeben werden.
Die Leihgeräte der dritten Generation (2020) haben folgende Hardware- und Softwareausstattung:
- Modell: LENOVO Think Book 14IIL mit WIN10
- Gewicht: ca. 1,7 kg
- Speicherplatz: 256 GB SSD, 8 GB RAM
- Display: 14‘‘ IPS FHD anti-glare
- Prozessor: i5 (10. Generation, 1035G1 1GHz)
- Akku: ca. 9h Akkulaufzeit
- Keine Mietkosten o.ä.; ein Leihvertrag muss unterzeichnet werden. Wichtig: Schäden, die am Leihgerät entstehen, müssen vor der Rückgabe des Gerätes auf eigene Kosten vollständig behoben werden. Bitte geben Sie das Gerät hygienisch gereinigt zurück. Klebereste sind zu entfernen.
Die Leihgeräte der vierten Generation (2021 / 2022) haben folgende Hardware- bzw. Softwareausstattung:
- Modell: Terra Mobile 1460Q
- Gewicht: ca. 1,49 kg
- Speicherplatz: 256 GB SSD, 8 GB RAM
- Display: 14‘‘ IPS FHD anti-glare
- Prozessor: i5 (10. Generation, 1035G1 1GHz)
- Akku: ca. 10h Akkulaufzeit laut Herstellerangaben
- Windows 10 Education
- Keine Mietkosten o.ä.; ein Leihvertrag muss unterzeichnet werden. Wichtig: Schäden, die am Leihgerät entstehen, müssen vor der Rückgabe des Gerätes auf eigene Kosten vollständig behoben werden. Bitte geben Sie das Gerät hygienisch gereinigt zurück. Klebereste sind zu entfernen.
Die Leihgeräte der fünften Generation (2023) haben folgende Hardware- bzw. Softwareausstattung (voraussichtlich!):
- Modell: Surface Go 3 inklusive Stift und Tastatur
- Gewicht: ca. 0,7 kg
- Speicherplatz: 128 GB SSD, 8 GB RAM
- Display: 14‘‘ IPS FHD anti-glare
- Prozessor: i3 (11. Generation)
- Akku: ca. 10h Akkulaufzeit laut Herstellerangaben
- Windows 11
- Keine Mietkosten o.ä.; ein Leihvertrag muss unterzeichnet werden. Wichtig: Schäden, die am Leihgerät entstehen, müssen vor der Rückgabe des Gerätes auf eigene Kosten vollständig behoben werden. Bitte geben Sie das Gerät hygienisch gereinigt zurück. Klebereste sind zu entfernen.
Basisschutz der Geräte: Ein Minimalschutz ist der Transport des Gerätes in einer speziellen Laptoptasche aus weichem Material. Das Notebook kann dann mitsamt der Hülle im Rucksack bzw. in der Schultasche transportiert werden. Wir empfehlen zudem, dass die Displayrückseite des Gerätes mit Klarsichtfolie beklebt wird, damit es von dieser Seite effektiv vor äußeren Beschädigungen (Kratzer etc.) geschützt ist. Auch die Unterseite des Geräte könnte mit Schutzfolie beklebt werden. Achten sie aber unbedingt darauf, dass die Lüftungsschlitze durch die Folie nicht verschlossen werden!
Der Leihvertrag ist hier einsehbar. Bitte drucken Sie sich vor der Abholung des Gerätes ein Exemplar aus und bringen Sie den unterschriebenen Leihvertrag mit in die Schule. Markieren und beschreiben Sie alle erkennbaren Vorschäden auf dem Leihvertrag und lassen Sie die Seriennummer des Gerätes eintragen. Vielen Dank!
Ersteinrichtung des Gerätes: Wenn Sie das Gerät hochfahren, können Sie Datenschutzoptionen und die Art der Einrichtung wählen. Bitte wählen Sie die Option „Für persönliche Verwendung einrichten“.

Informationen zum Internetzugang für Schüler
Um am Gymnasium Ottobrunn über das schuleigene WLAN im Internet surfen zu können, geht man folgendermaßen vor:
- Kein Anonymer WLAN-Modus: Deaktivierung der zufälligen bzw. privaten WLAN-Adressen. Dies ist nötig, damit die Geräte von unserer Firewall identifiziert werden können. Die Authentifizierung zur Internetnutzung erfolgt über die (statische) MAC-Adresse des Gerätes.
- Verbindung mit dem WLAN-Segment „GO-PSG“ (für Private Schüler-Geräte); Verschlüsselungsmethode: WPA2-DPSK.
- Eingabe des personalisierten WLAN-Passwortes, das für jeden Schüler zu Schuljahresbeginn angelegt wird bzw. das beim Systembetreuer erfragt werden kann.
Weitere Informationen, Tipps, Tricks und vieles mehr erhält man als Schüler in unserem IT@GO-Mebisraum.