Zusage zum Übertritt für die 5. Klassen
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich fristgerecht mit dem gymnasialen Übertrittszeugnis beim Gymnasium Ottobrunn angemeldet haben und keine persönliche Absage erhalten haben, sind an der Schule angenommen.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich fristgerecht mit dem gymnasialen Übertrittszeugnis beim Gymnasium Ottobrunn angemeldet haben und keine persönliche Absage erhalten haben, sind an der Schule angenommen.
Das Gymnasium Ottobrunn wurde von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern für ein Coaching Programm ausgewählt. Im Schuljahr 2024/25 begleitet und berät uns ein Schulverpflegungscoach mit vielen Ideen für eine gesundheitsförderliche, nachhaltige, attraktive und wirtschaftliche Pausenverpflegung.
Am 23. September 2024 wurden 15 Schulen in Bayern als Klimaschule in der Zertifizierungsstufe Gold ausgezeichnet – das Gymnasium Ottobrunn gehört dazu. Gold, das bedeutet, dass die Schule in acht verschiedenen Handlungsfeldern bereits drei Einzelmaßnahmen erfolgreich durchgeführt hat und weitere plant. Ein vollständiger CO2-Fußabdruck der Schule und ein Klimaschutzplan zu…
Am 22.07.2024 wurde Herr Lebert, welcher das Gymnasium Ottobrunn seit Februar 2005 geleitet hat, im Rahmen einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. Zu seinen Ehren wurde ein Baum auf dem Pausenhof gepflanzt. Nachfolgerin und neue Schulleiterin am Gymnasium Ottobrunn ist die bisherige Stellvertreterin Frau Dr. Promberger.
Wir Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Politik und Gesellschaft des Gymnasiums Ottobrunns haben uns zum Ziel gesetzt, die Erinnerung an ein grausames Kriegsverbrechen aufrechtzuerhalten, dass sich am 27. Juni 1944 in dem italienischen Ort Falzano, nahe der Stadt Cortona, ereignete und wodurch die Orte Ottobrunn und Cortona schicksalhaft verbunden sind….
Model United Nations of Munich, kurz MunoM, ist eine Simulation der UN-Generalversammlung und anderer UN-Gremien. Diese bietet jungen Menschen die Möglichkeit, auf Englisch globale Problemstellungen zu Themen, wie zum Beispiel Menschenrechte, Abrüstung oder internationale Sicherheit, zu diskutieren. Dabei übernehmen Teilnehmer die Rolle von Delegierten (Delegates), die Länder oder Organisationen repräsentieren….