Wirtschaft und Recht

Die Verstärkung moderner unterrichtsmethodischer und -didaktischer Ansätze in den Lehrplänen, die Verbesserung der Vorbereitung auf Studium und Beruf, sowie engere Zusammenarbeit mit Hochschule, Wirtschaft und anderen wichtigen Partnern sind unter anderem besondere Qualitätsmerkmale des Gymnasiums.

Das Fach Wirtschaft und Recht fühlt sich diesen Herausforderungen besonders verpflichtet. Die Fachschaft versucht deshalb durch eine Vielzahl von Aktivitäten die Schule zu öffnen.

Das Fach Wirtschaft und Recht am GO

Während in der Jahrgangsstufe 10 überwiegend einzelwirtschaftliche und privatrechtliche Themen aus der Erfahrungswelt der Schüler behandelt werden, sind in der 11. Jahrgangsstufe vor allem gesamtwirtschaftliche, öffentlich-rechtliche und ordnungspolitische Sachverhalte Grundlage des Unterrichts. Was sehr theoretisch klingt, lässt sich aber durchaus praktisch vermitteln. So werden die betriebswirtschaftlichen Inhalte der 10. Klasse in Form eines Projektes zur Entwicklung eines Geschäftsmodells durchgeführt. Zusätzlich nehmen jedes Jahr eine Vielzahl an Schülerinnen und Schülern am Planspiel Börse teil, das von der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg angeboten wird, und erhalten so einen Einblick in die Arbeitsweise des Geld- und Kapitalmarktes. Weitere Möglichkeiten zur Teilnahme an Wettbewerben und Planspielen runden das Unterrichtsangebot ab.

Die in der 10. und 11. Klasse vermittelten Grundlagen werden in der Oberstufe noch erweitert und vertieft. Hier geht es speziell um die wirtschaftlichen Zielsetzungen unserer Sozialen Marktwirtschaft, um Wirtschaftspolitik und um unsere Rechts- und Eigentumsordnung bzw. um eine vertiefte Auseinandersetzung mit Problemen rund um den Kaufvertrag.

Ergänzt wird dieser grundlegende Unterricht durch das Angebot von Seminaren. So wurde der seit Jahren erfolgreich laufende Schülerwettbewerb business@school lange Zeit als P-Seminar weitergeführt und ist derzeit ein Angebot für die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Begabtenförderung. Für zukünftige „Börsianer“ wurde das P-Seminar „Börse hautnah“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen durchgeführt. Die W-Seminare beschäftigen sich regelmäßig mit den globalen Megatrends der Zukunft – was unsere Volkswirtschaft, unsere Unternehmen und uns als Arbeitnehmer in den nächsten 20 bis 30 Jahren erwartet. Auch das Thema Strafrecht wurde schon mehrfach als W-Seminar angeboten.

Durch die Arbeit mit aktuellen Texten, Statistiken und Grafiken werden nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch grundlegende Arbeitstechniken und informationstechnische Grundbildung vermittelt. Besuche von Gerichtsverhandlungen, Betriebsbesichtigungen, Vorträge externer Referenten bereichern den Unterricht und erweitern den Horizont der Schülerinnen und Schüler.

Neben einem soliden Fundus an Grundkenntnissen gewinnen Schlüsselqualifikationen zunehmend an Bedeutung. Dass das Fach Wirtschaft und Recht hierzu offensichtlich einen wertvollen Beitrag leisten kann, zeigt sich nicht nur darin, dass das Fach von vielen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe gewählt wird, sondern auch darin, dass Schülerinnen und Schüler unser Engagement außerhalb des Unterrichts annehmen.

Berufliche Orientierung

„In deutlich höherem Maße als bisher muss das Gymnasium allen Schülern eine klare Orientierung für den weiteren akademischen oder beruflichen Werdegang bieten“ fordert die Bildungskommission Gymnasium. Die Fachschaft Wirtschaft und Recht führt daher in der 9. Jahrgangsstufe schon erste Module zur beruflichen Orientierung inklusive einer Praktikumswoche durch und hat ein eigenes Konzept für die berufliche Orientierung in der Oberstufe erarbeitet. Für Schülerinnen und Schüler der 13. Jahrgangsstufe wird zusätzlich ein zweiwöchiges Betriebspraktikum angeboten.

Die Kommentare sind geschlossen.