Schülerevaluation zur Beruflichen Orientierung am Gymnasium Ottobrunn 2025

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

die folgenden Fragen zur Beruflichen Orientierung richten sich nur an Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 12. Die Schule möchte gerne Ihre Meinung zur Beruflichen Orientierung erfahren. Natürlich informieren wir Sie auch über die Ergebnisse der Befragung.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

HINWEIS: Die Umfrage ist zwar anonym, aber um Missbrauch zu verhindern, haben Sie eine zufällig ausgewählte, vierstellige TAN bekommen, die Sie unbedingt eintragen müssen, da Ihr Fragebogen vom System sonst nicht angenommen wird. Jede TAN kann nur einmal verwendet werden.

vierstellige Codenummer   (TAN)
1. Ich bin im Jahrgang

Die folgenden Fragen sind nur für die Schülerinnen und Schüler aus dem G8-Jahrgang zu beantworten:
Bitte klicken Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen über das Konzept der Beruflichen Orientierung (BO) am Gymnasium Ottobrunn zustimmen.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme teils zu, teils nicht zu
stimme eher nicht zu
stimme überhaupt nicht zu
2. Die vermittelten Inhalte unterstützen mich bei der Berufswahl.
3. Die Kriterien der Notengebung für die BO Mappe sind transparent.

Die folgenden Module waren für meine Berufs- und Studienorientierung hilfreich:
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme teils zu, teils nicht zu
stimme eher nicht zu
stimme überhaupt nicht zu
4. Informationen und Vorträge durch die Arbeitsagentur (Frau Hümmer)
5. Einzelberatung durch die Arbeitsagentur (Frau Dr. Kilchenstein/Fr. Hümmer) - nur zu beantworten, falls in Anspruch genommen.
6. Tipps für Bewerbung/Vorstellungsgespräch durch externe Referenten
7. Besuch von Studien- und Berufsmessen (vor Ort und online)
8. Hochschultag (z.B. LMU Campustag, TU Studieninfotage)
9. Betreuung durch Mentor/in
10. Praktikum
11. Präsentationen zum Praktikum

Ich ziehe folgendes Fazit aus den Veranstaltungen und Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Ottobrunn:
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme teils zu, teils nicht zu
stimme eher nicht zu
stimme überhaupt nicht zu
12. Ich kenne meine Stärken und Schwächen nun besser.
13. Ich kenne nun die Berufs- und Studienmöglichkeiten besser.
14. Ich bin mir bezüglich meiner Studien- und Berufswahl nun sicher.
15. Ich habe vor, eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik zu machen.

Die folgenden Fragen sind nur für die Schülerinnen und Schüler aus dem G9-Jahrgang zu beantworten:
Ich stimme folgender Aussage zur Beruflichen Orientierung im P-Seminar Jgst. 11 zu:
16. Ich konnte an meine Erkenntnisse aus dem Modul zur beruflichen Orientierung (Jgst. 9) anknüpfen (z. B. Selbsteinschätzung, Berufsfindung).

17. Meine Projektbeiträge habe ich immer wieder mit meinen Stärken und Schwächen abgeglichen und im Hinblick auf meine Berufsfindung reflektiert.

18. Bei der Projektarbeit habe ich einen Einblick in die Realität der Arbeitswelt erhalten (z. B. in Arbeitsteiligkeit, in die Verbindlichkeit enger Zeitpläne, in die Bedeutung transparenter und verlässlicher Kommunikation).

19. Ich konnte für mich relevante Studiengänge bzw. Berufsfelder erkunden (z. B. Interview mit Projektpartnern, Betriebsbesichtigung).

20. Ich kenne meine Stärken und Interessen und kann daraus für mich passende Studiengänge bzw. Ausbildungswege identifizieren.

21. Meine Lehrkraft hat mich bei meinem Berufsfindungsprozess unterstützt und mich auf weiterführende Angebote hingewiesen.

22. Ich weiß, was ich bzgl. meiner Berufsfindung als nächstes tun muss und wo ich Unterstützung/weitere Informationen bekommen kann (z. B. im Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung in Q12/13).

23. Ich bin zufrieden mit den vermittelten Inhalten zur Beruflichen Orientierung im P-Seminar.


Vergessen Sie nicht, den Fragebogen auch abzuschicken! Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!


Christina Throner, Franziska Merk
GrafStat (010/2023) V. 5.991