Arbeitsorganisation (Profilfach)

Organisation

Zielgruppe: Alle, die effektiver arbeiten wollen. Vor allem auch Schülerinnen und Schüler, die aus den Klassenkonferenzen 10 bereits den Hinweis auf mangelnde Arbeitsorganisation bzw. einen Gefährdungsgrad mitbringen.

Ziel: Organisatorische Gestaltung aller Elemente des Arbeitens in Theorie und Praxis
Zeitrahmen: A- oder B-Belegung, 1 Doppelstunde pro Woche in 11 oder 12
Durchführung: Oberstufenkoordinatoren
Leistungserhebungen : je Halbjahr 1 große LE und 2 kleine LE
Verlaufsplanung:

  • Ist-Analyse / Beratungsbogen / evtl. Elternbrief zu Schuljahresbeginn
  • Begleitende individuelle Beratung durch Fachlehrer, Schulpsychologen, Beratungslehrer, Sozialpädagogen und OSKs
  • Ergebniskontrolle / Alternative Bildungswege / Vertrag für 12 zu Schuljahresende

Inhalte

Persönliche Arbeitsmethodik

  • Persönliche Situationsanalyse
  • Erfolgsprinzipien / Willens- und Motivationstraining / Zielmanagement
  • Informationsbewältigung
  • Arbeitsplatzgestaltung: Schreibtisch- / PC-Organisation, Arbeitsumfeld
  • Zeitmanagement: Wochenplan, Prioritäten setzen
  • Projektmanagement: Aufgaben planen und termingerecht erledigen
  • Teamarbeit
  • Prüfungsvorbereitung

Allgemeine Techniken

  • Arbeitstechniken: Entscheidungstechnik, Intuition, Flow-Charting, Mind-Mapping, Checklistentechnik
  • Lern- und Gedächnistechniken, z.B. Schnell-Lesen
  • Denktechniken: dialektisch, logisch, kreativ, systemisch
  • Kreativitätstechniken
  • Stressbewältigung: Störungen eliminieren

Kommentare sind geschlossen.